Von der Gründung bis heute
Von der aussergewöhnlichen Realisation bis heute
Mit der zum Verkauf stehenden Liegenschaft an der Sandstrasse 5 in Moosseedorf bot sich im Jahr 2004 die Gelegenheit, ein geeignetes Haus als neue Heimat für die Schweizer Kinder- und Jugendförderung zu erhalten. So wurde im Juli 2004 das nationale Zentrum für Kinder- und Jugendförderung passepartout-ch, als Käuferin und Verwalterin der Liegenschaft Sandstrasse 5 in Moosseedorf, als gemeinnützige und somit steuerbefreite Aktiengesellschaft gegründet. Im Oktober 2004 hat damals der Umbau des erhaltenswerten Bauernhauses begonnen. Unter der Leitung des Architekturbüros aardeplan stand beim Umbau der respektvolle Umgang mit Umwelt und Mitmenschen, Bauökologie, Minergie sowie die Hindernisfreiheit im Vordergrund.
Knapp ein Jahr nach dem Umbaustart war die Liegenschaft bereit, um sich vollständig mit Leben zu füllen. Die Räumlichkeiten im damaligen nationalen Zentrum für Kinder- und Jugendförderung konnten zum Arbeiten, Seminare abhalten, Projekte realisieren, Übernachten oder als Ort der Begegnung genutzt werden. Eine aussergewöhnliche Idee wurde Realität.
Nach vielen gelungenen und belebten Jahren hat die passepartout-ch AG die Liegenschaft per 1. Januar 2025 an die Einwohnergemeinde Moosseedorf verkauft. Diese Betreibt das Gebäude unter dem Label «BEMO 2025 – Haus der Begegnung» weiter.
Verwaltungsrat der passepartout-ch AG

Michael Utiger
Präsident Verwaltungsrat

Daniela Bötschi
Verwaltungsrätin

Markus Lanz
Verwaltungsrat
Ressort: Liegenschaft, Unterhalt und Bau

Christoph Tschumi
Verwaltungsrat
Ressort: Finanzen

Andrea Häfeli
Verwaltungsrätin
Ressort: Kommunikation

Simon Meier
Geschäftsführer